Sie erhalten bei uns die
passenden Treppenläuferstangen für
Ihren neuen neuen Treppenbelag.
Wir führen ein grosses Sortiment
in Messing oder Edelstahl.
Fragen Sie das gleich mit an.
Daten + Fakten
Preise
030 396 94 96
ÜBER UNS
GIRLOON-TEPPICHE
Teppiche zum Wohlfühlen – samtweich und klassisch
Das Unternehmen sitzt in Herzebrock, in Westfalen. Dort redet man nicht viel, man macht.
Und
zwar
feinste
Teppiche
und
dies
seit
rund
60
Jahren.
Ein
„Meilenstein“
auf
dem
Erfolgsweg
von
Girloon
ist
der
sogenannte
Hochflor
mit
über
1,1
Mio.
Noppen
per
Quadratmeter.
Hochflor
ist
bis
heute
der
feinste,
maschinell
hergestellte
Webvelours
der
Welt.
Hochflor
und
seine
Kollegen
Standard,
Santa
oder
Samtflor
sind
echte
Webklassiker.
Ihnen
stehen
neue,
sehr
schöne
Qualitäten
aus
dem
Tuftbereich
zur
Seite.
Die Web- und Tuftteppiche sind mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet.
Etwas
Besonderes
ist
die
samtweiche
Haptik.
Bei
Beratungsgesprächen
haben
wir
daher
nicht
immer
die
ungeteilte
Aufmerksamkeit
unserer
Kunden. Wir müssen sie mit dem Musterbuch teilen, das immer wieder gestreichelt wird.
Girloon Teppichboden Objekt
Girloon Teppichbooden Wohnen
UNSERE HERSTELLER UND PARTNER
Seit 30 Jahren verkauft und verlegt unser Handwerksbetrieb Teppichböden.
Unsere
Leidenschaft
für
diese
Textilie
wächst
dabei
von
Jahr
zu
Jahr,
denn
die
Qualität,
die
Vielfalt
an
Farben
und
Stilen
sowie
das
Bewusstsein
für
eine
umweltschonende
Produktion
nimmt
ständig
zu.
Wir
sind
manchmal
selbst
überrascht,
mit
welchen
Neuigkeiten
die
Hersteller immer wieder aufwarten können!
Die
Produzenten,
mit
denen
wir
zusammenarbeiten,
teilen
also
unsere
Leidenschaft
für
textilen
Bodenbelag.
Es
sind
fast
ausschließlich
familien-
und
inhabergeführte
Betriebe
in
Deutschland
und
Europa,
die
auch
in
ihrer
Region
produzieren.
Diese
Mischung
aus
regionalem
Verantwortungsbewusstsein und dem weiten Blick für das Neue, finden wir klasse!
Gemeinsam ist es unser Ziel, Ihnen dabei zu helfen, Ihren ganz persönlichen Wohntraum zu leben.
Textile
Bodenbeläge
gibt
es
übrigens,
aller
Wahrscheinlichtkeit
nach,
ab
ca.
500
Jahre
v.
Chr..
Das
älteste
Exemplar
dieser
Zeit
aus
Westasien ist heute in der Eremitage in St. Petersburg ausgestellt.
Es
ist
ein
Grundbedürfnis
des
Menschen,
sich
sein
Zuhause
so
einzurichten,
dass
er
sich
wohl
fühlt.
Teppich(boden)
gehörte
früh
dazu.
Er
ist ein Kulturgut. Das soll sie aber nicht daran hindern, jeden Tag darüber zu laufen - dafür sind er da.
Leben mit Teppich(boden), ist leben mit Kultur.
ege carpets
Innovation und Sinnlichkeit in Dänemark.
ege carpets wurde 1938 von Mads Eg Damgaard als egetæpper A/S gegründet und ist heute einer
der größten Hersteller für textile Bodenbeläge.
Damgaard
war
davon
überzeugt,
dass
ihm
die
ständige
Weiterentwicklung
der
produzierenden
Maschinen
hilft,
genau
die
Art
von
Teppichboden herzustellen, die an Qualität und Design kaum zu übertreffen ist.
Damit wären schon zwei Begriffe des Logos angesprochen: design und quality.
ege carpets überrascht uns immer wieder mit Designs und neuen Qualitäten, die im Objekt- und Gewerbebereich einzigartig sind.
Besonders
hervorzuheben
ist
die
Fähigkeit,
individuelle
Designs
herzustellen
und
dabei
die
Wünsche
und
CI-Farben
eines
Unternehmens
fasergenau
darzustellen.
Dafür
hat
ege
ein
Computerprogramm
entwickelt,
dass
es
ermöglicht,
sich
das
gewünschte
Design
in
3D
anzuschauen.
Eine
große
Hilfe
für
Sie!
Das
Credo
Damgaards,
sich
immer
die
beste
und
neuste
Technik
zu
nutze
zu
machen,
wird
also
fortgeschrieben.
Um
noch
einmal
auf
das
Design
zurückzukommen:
Wenn
Sie
die
vielen
großartigen
Farben
und
Designs
sehen,
die
je
nach
Raumgröße
auch
verkleinert
werden
können,
kann
es
schon
sein,
dass
Sie
dieses
Spektrum
Ihren
Wünschen
vollauf
genügt.
Nicht
unerwähnt
lassen
wollen
wir
an
dieser
Stelle
die
Zusammenarbeit
mit
internationalen
Designern
wie
Christian
Lacroix,
Jean
Paul
Gaultier,
Nicolette
Brunkaus
oder den Lynfabrikken.
Bleibt
noch
„respect“:
2014
erhielt
ege
als
erster
Teppichhersteller
das
CSR-Zertifikat.
Knapp
gesagt
steht
bei
ege
ganz
oben
im
Geschäftszweck die Belange von Mensch und Umwelt zu achten. Details finden Sie hier:
AUER METALLPROFILE
Handwerk aus dem Erzgebirge
Das
Unternehmen
wurde
1990
von
Gert
Ufer
und
Volker
Rohde
mit
einer
Produktions-
und
Lagerhalle,
10
Mitarbeitern
und
2
Maschinen
in
Aue
gegründet.
Aue
ist
also
der
Name
der
Stadt
und
nennt
keine
Person.
Vielleicht
mag
ja
der
eine
oder
andere
auch
an
den
Fußballverein
denken mit demselben Stadtnamen denken.
Heute führt Auer Metallprofile 6.500 Artikel und hat Produktions- und Lagerflächen von 8.500 m² bzw. 17.000².
Wir
schätzen
besonders
die
zuverlässige
Partnerschaft
sowie
das
handwerkliche
Können
und
Selbstverständnis,
das
uns
bei
jedem
Telefonat, jedem neuen Produkt ins Auge begegnet.
Sie fragen sich, wo die Produkte bei uns zum Einsatz kommen? Es kann gut sein, dass sie schon über sie hinweg gelaufen sind.
Läufer
für
Treppenhäuser
oder
Kirchenräume
sind
ohne
den
Einsatz
der
Läuferstangen,
Ösen
und
wunderschönen
Abschlussköpfe
nicht
begehbar!
EMCO-BAU
Immer „übergangen“, doch so wichtig!
Ja, übergangen im wahrsten Sinne des Wortes: Emco stellt u.a. Sauberlaufsyteme für den Eingangsbereich her.
Ein
Zitat
Werner
Dahlkes
aus
einem
Fachartikel:
„Oft
vernachlässigt
und
doch
unverzichtbar
ist
der
Einbau
wirklich
effektiver
Sauberlaufzonen.
Wer
kennt
sie
nicht,
die
gute
alte
Gummigliedermatte,
die
irgendwann
keiner
mehr
anfassen
mag
–
oder
die
24
Jahre
alte
Kokosmatte,
die
nie
ausgeklopft
und
nie
abgesaugt
wurde,
und
so
ihr
Gewicht
inzwischen
locker
vervierfacht
hat
und
kaum
noch
zu
bewegen
ist.
Alles
gut
gemeint,
aber
ohne
nennenswerte
Funktion.
Ergebnis:
Die
unterstenTreppenläufe
sehen
schon
nach
kurzer
Zeit
erbärmlich
aus.
Kein
Wunder,
denn
diese
übernehmen
mangels
Schmutzschleuse
deren
Funktion.
Stellen
wir
uns
einmal
vor,
wir
haben
gerade
unser
Treppenhaus
für
10.000€
von
einem
Meisterbetrieb
farblich
neu
gestalten
lassen,
die
Neuverlegung
des
Kokosbelages
mit
schön
glänzenden
neuen
Messingstangen
hat
6.000
€
gekostet.
Und
dann
investieren
wir
sagenhafte
34,90
€
um
dieses
Schmuckstück
zu
schützen?
Merken
Sie
was?“
Artikel
Sie sehen, hier geht um Ihr Entree, den guten Eindruck, Wirtschaftlichkeit, schlichte Vernunft, Qualität von A-Z, Grundsätzliches…
Aber die Menschen in Lingen, das im schönen Emsland liegt, entwickeln und produzieren ja Schmutzfang-Matten und Sauberlauf-Systeme,
die
Ihren
Eingangsbereich,
Ihr
Treppenhaus
schützen,
sodass
Sie
erstens
lange
Freude
an
Ihrem
Entree
haben
und
sich
zweitens
auch
keine
(wohlgemeinte!) Standpauke von Herrn Dahlke anhören müssen.
FABROMONT
Kugelgarn: Eine Klasse für sich.
Die Fabromont AG hat ihren Sitz in der Schweiz, im Kanton
Freiburg, in Schmitten. Das ist das schöne Land zwischen Bern und Montreux.
Innovation,
Umweltbewusstsein
sowie
Liebe
und
Verantwortung
zur
Region,
dies
sind
die
Eigenschaften,
die
in
aller
erster
Linie
zu
nennen
sind,
wenn
man
die
Arbeit
von
Fabromont
beschreibt.
Der
Inhaber,
der
im
übrigen
auch
heute
noch
führend
tätig
ist,
war
Gründungsmitglied
des
schweizer
Verbands
für
nachhaltiges
Bauen
(öbu).
Das
war
Mitte
der
90iger
Jahre,
als
noch
kaum
jemand
Worten
wie
„nachhaltig“
oder
„regenerativ“
eine
Bedeutung
zugemessen
hat.
Fabromont
ist
sozusagen
ein
Pionier
auf
diesem
Gebiet
und
an
der
langen
Liste
der
Punkte,
die
in
Herstellung
und
Endprodukt
Beachtung
finden,
sieht
man,
wie
ausgereift,
durchdacht,
dynamisch
und
gelebt
ökologisches
Bewusstsein
hier ist.
Kugelgarn
kann
mit
Fug
und
Recht
als
Revolution
im
Bereich
der
textilen
Bodenbeläge
bezeichnet
werden.
Seine
Eigenschaften
machen
es
für Objektflächen jeglicher Art nahezu unschlagbar.
„Wer
hats
erfunden?“
Diese
Frage
möchte
an
dieser
Stelle
ein
bewunderndes
Lächeln
erzeugen:
Denn
die
Verbindung
von
Nachhaltigkeit,
ökologischem
Bewusstsein
auf
der
einen
Seite
und
einem
Bodenbelag,
der
innovativ,
wirtschaftlich,
schön
auszuschauen
und
gesundheitsförderend ist…das muss man erst einmal schaffen. Die aufgeführten Siegel sagen das übrige.
LANO CARPET-SMART STRAND
Kuschelweich. Wunderschön.Pflegeleicht.Ökologisch.
Mit einem Wort: Ein smarter moderner Teppichboden.
Belgien hat eine lange Tradition in Sachen Textil-Weberei. Das Land belieferte den österreichischen und spanischen Hof
mit Webprodukten aus Leinen. Ein Hoflieferant war de Jaegher, eine Weberei, die 1815 gegründet wurde.
1970 schlossen sich drei Tradtionsweberei zzusammen, darunter auch de Jaegher, zu Lano Carpets.
Produziert
wird
in
Harelbeke
-
Stasegem,
Belgien
und
Forceville,
Frankreich.
Mehr
als
ein
Drittel
der
Mitarbeiter
hat
eine
mehr
als
20-jährige
Betriebsangehörigkeit.
Lano
hat
einfach
einen
guten
Ruf
und
so
bleibt
man
gerne
und
dieser
gute
Ruf
erleichtert
Lano
auch,
weiteres
und
neues Fachpersonal zu bekommen.
Lano
führt
die
innovativen
Smart-Strand-Teppichböden.
Smart
Strand-Teppichboden
wird
mit
der
Faser
„Triexta“
hergestellt.
Das
ist
eine
Faser,
die
zu
37%
aus
einem
Bio-Polymer
besteht,
einem
nachwachsenden
Rohstoff.
Es
sind
Bestandteile
aus
Maisstärke
und
-zucker,
die
als Abfallprodukt bei der Maisverarbeitung verwertet werden. Zudem ist Smart Strand mit einem nachhaltigen Fleckenschutz ausgestattet.
Schauen Sie einfach mal auf unserer „Wohnen-Seite“.
MELLAU TEPPICH
Spinnen und Weben „wie damals“ - fortgeschrieben für das Heute
Seit
1929
werden
in
Mellau,
im
Bregenzer
Wald,
Sisalteppiche
hergestellt.
Erfahrung,
ein
tiefes
Verständnis
Tradtion,
verbunden
mit
Leidenschaft,
lassen
hier
einzigartige
Natur-Teppiche
entstehen.
Die
Läufer
und
Teppiche
werden
in
einem
Guss,
an
einem
Standort
hergestellt. Das Färben des Garns, das Spinnen, Weben, Einfassen, ihre individuellen Aufträge - all das geschieht in Mellau.
Nachhaltigkeit
ist
hier
etwas,
das
schon
sehr
lange
und
selbstverständlich
gelebt
wird.
Begriffe
wie
„spinnen“
und
„weben“
lassen
uns
leicht
romantisch
an
vergangene
Zeiten
oder
an
den
Webstuhl
im
Heimatmuseum
denken.
Hier
bei
Mellau
wird
dieses
alte
Handwerk
gelebt
und
fortgeschrieben.
Und
es
funktioniert:
Sisal-Teppiche
von
Mellau
liegen
im
slowenischen
Parlament,
dem
Musikverein
in
Wien,
in
Banken
und
Hotels
sowie
in
Australien und vielen ungenannten Eingangsbereichen.
Wenn Sie mehr über Mellau Teppich und die Herstellung von Sisal-Teppichen wissen möchten, schauen Sie doch mal hier:
KOKOSWEBEREI SCHÄR
Tradition. Knowhow. Understatement. Unerschütterlichkeit.
Ja,
und
auch
die
Englizismen
sind
hier
durchaus
angebracht.
Von
seinem
Büro
aus,
dirigiert
Georg
Fritsche
seine
Kokosläufer
in
die
ganze
Welt.
Und
nach
Berlin
oder
anderswo
in
Deutschland,
wo
ein
roter
Teppich
-
ein
red
carpet
-
gebraucht
wird.
Es
gehört
also
nicht
viel
Phantasie
dazu,
sich
vorzustellen,
wer
schon
alles
über
Schär-Läufer
aus
der
Eifel
geschritten
ist…der
Papst,
Staatschefs,
die
Queen…A-Y-
Promis…
Gegründet
wurde
die
Kokosweberei
Schär
von
August
Schär,
dem
Großvater
von
Georg
Fritsche,
im
Jahre
1938
in
Eisenschmitt
in
der
Vulkaneifel.
Geändert
hat
sich
nicht
viel:
Es
sind
nahezu
dieselben
mechanischen
Webstühle
an
denen
heute
noch
gewebt
wird.
Und
auch
die Becken, in denen das Garn gefärbt wird, sind schon sehr lange dabei. Ebenso wie die meisten Mitarbeiter.
Wir alle kennen die typischen Treppenhäuser der Berliner Altbauten. Ohne Kokos-Treppenläufer in klassich rot Fischgrät kaum vorzustellen.
Aber
es
gibt
auch
andere
Webungen
und
Muster.
Und,
wenn
Sie
mal
wissen
möchten,
wie
ein
Kokosläufer
ensteht,
empfehlen
wir
einen
Ausflug auf diese Seite.
TISCA-TIARA
100% Swiss Style - 100 % Swiss Made
Das
Appenzellerland
ist
Heidi-Land.
Und
es
gibt
es
guten
Käse.
St.Gallen
ist
eine
wunderschöne
Stadt.
Das
wissen
Sie
wahrscheinlich
alles
schon.
Vielleicht
ist
Ihnen
auch
schon
die
Architektur
der
alten
Bauernhäuser
aufgefallen:
der
sogenannte
Strickbau.
Er
bezeichnet
eine
höchst
kunstfertige
Verkleidung
mit
Täfer
und
Holz,
die
Fassaden
wie
aus
einem
Guß
aussehen
lässt
–
auch
über
Eck.
Und
jetzt
kommen
wir
über
den
Strickbau zu „Tisca-Tiara“.
Das
Appenzellerland
und
St.
Gallen
sind
traditionell
eine
Hochburg
der
Textilindustrie,
von
Webereien
und
Stickereien.
(Vielleicht
haben
die
Hausbauer
ja
heimlich
die
Webkunst
Ihrer
Frauen
an
der
Fassade
angewendet)
Auch
heute
noch
sind
viele
Modeunternehmen
in
der
Region
ansässig und eben Tisca-Tiara, das 1940 von Anton Tischhauser in Bühler, etwas südlich von St.Gallen, gegründet wurde.
1955
kam
der
erste
mechanische
Handwebstuhl
dazu,
1963
die
erste
Niederlassungen
in
Europa.
Parallel
wurde
die
Palette
der
Handwerkskunst
ständig
erweitert
um
alles,
was
man
wissen
muss,
um
Teppiche
und
Textilien
so
herzustellen,
dass
sie
höchsten
Ansprüchen
an
Materialität,
Umweltbewusstsein,
Verarbeitung
und
Design
genügen.
Und
natürlich
ist
Tisca-Tiara
noch
immer
ein
Familienbetrieb
der
Familie Tischhauser, nicht weniger als fünf Tischhausers sind im Unternehmen tätig.
Eine
Besonderheit
ist
die
Herstellung
von
reinen
Schurwoll-Qualitäten,
die
atemberaubend
in
Verarbeitung
und
Farbe
sind.
Da
erinnert
nichts
mehr an die Wollteppiche, die Sie vielleicht von Besuchen bei Ihrer Tante Renate kennen.
Und
das
Wort
Modeunternehmen
ist
für
für
Tisca-Tiara
absolut
angebracht:
Die
Textilien
von
Tisca-Tiara
kleiden
ein
–
Räume,
Menschen,
Objekte, Gärten, Parks und sogar Sportanlagen.
Wir
beschränken
uns
in
unserem
Angebot
auf
die
Teppichböden.
Das
ist
schwer
genug,
aber
auch
in
Ordnung:
denn
sie
sind
einfach
klasse.
Manchmal
erlauben
wir
uns
kleine
Ausflüge
zum
Appenzeller
Rasen
oder
können
anderen
verführerischen
Designs
nicht
widerstehen
–
natürlich nur zu Ihrem Besten!
VORWERK-TEPPICHE
Älter wie der Staubsauger aber – mit Verlaub – schöner
Begonnen hat alles mit – nein, nicht dem Staubsauger – Textilien.
Das
1883
in
Wuppertal
gegründete
Unternehmen
war
zunächst
ein
reines
Textil
–
und
Teppichunternehmen,
dem
seit
1908
eine
eigene
Maschinenfabrik
angeschlossen
war.
In
der
der
Weltwirtschaftskrise
1929
sollte
der
der
neu
entwickelte
Handstaubsauger
dem
Unternehmen
durch die Krise helfen. Doch lies sich der Verkauf nur schleppend an.
Der
damalige
Unternehmensleiter
August
Mittelsten
Scheid
landete
einen
Coup,
als
er
den
Direktvertrieb
einführte.
So
kennen
wir
fast
alle
Vorwerk
als
ein
Unternehmen
für
-
eben
-
Staubsauger
und
andere
Geräte
von
herausragender
Qualität.
Das
zeigt
sich
gerade
in
dem
neusten
Produkt von Vorwerk: dem Thermomix. Ein Gerät, das aus den Haushalten schon jetzt nicht mehr wegzudenken ist.
Der Name Vorwerk steht für innovative, qualitätsvolle Produkte „Made in Germany“.
…Und
damit
kommen
wir
zu
unserem
persönlichen
happy
end,
denn
wir
sind
ja
wegen
der
Teppiche
hier.
Der
mutige
Schritt
von
Herrn
Scheid
hat dazu beigetragen, dass es Vorwerk-Teppiche immer noch gibt und sie schöner sind als eh und je!
Vorwerk Teppichboden Objekt
Vorwerk Teppichboden Wohnen
Die Urheberrechte für Logo, Wortmarke, Wort-/Bildmarke liegen bei den jeweiligen Unternehmen.